Liebe Lehrende,
eine Studie der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) aus dem Jahr 2016 legte offen, dass viele Lehrkräfte bis an die Grenzen ihrer Belastbarkeit arbeiten - und oft darüber hinaus (1).
Die Verantwortung ist hoch und vielseitig. Und es kommen immer neue Aufgaben hinzu. Der Spagat zwischen den verschiedenen Interessen ist nur schwer zu leisten. Insbesondere Sie als engagierte Lehrkraft können darunter leiden.
Was also tun?
Gemeinsam erarbeiten wir Techniken, um
schwierige Gesprächssituationen wertschätzend zu beruhigen,
den 'roten Faden' im Gespräch gezielter zu steuern und beizubehalten,
'aufmerksamkeitsintensive' Kinder "abzuholen" und zu beruhigen,
die Kraft der Körpersprache zu nutzen,
sich den Klassenraum als Kommunkationsmittel bewusst zu machen und dadurch
mehr Lebensqualität für Familie und Freizeit zu gewinnen.
Erfolge eines solchen Coachings können vom ersten Tag an messbar sein. Nicht nur für Lehrkräfte geht es schließlich ein Leben lang um Entwicklung und Anpassung an eine sich verändernde Gesellschaft. Die Fähigkeit dazu ist eine Bereicherung unserer Persönlichkeit. Denn:
Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen,
sondern das, was wir dadurch werden.*
(1) www.news4teachers.de/2016/08/gew-niedersachsen-legt-neue-studie-zur-arbeitszeit-vor-50-000-ueberstunden-pro-woche-teilzeitlehrkraefte-an-allen-schulformen-benachteiligt/